Bis zum 1.1.2023 ist der Nachweis der G 607 Prüfung (Gasprüfung) bei der Hauptuntersuchung vorübergehend nicht mehr notwendig. Trotzdem sollten Sie weiterhin alle zwei Jahre die Gasprüfung vornehmen – nicht nur der eigenen Sicherheit zuliebe.
Hier sind alle wichtigen Infos im Überblick:
Was hat sich geändert?
Bisher war eine gültige Prüfbescheinigung der Gasanlage, also ein Nachweis der G 607 Prüfung („gelbes Heft“) für die Hauptuntersuchung (HU) erforderlich. Fehlte dieser Nachweis, galt das bei Reisemobilen als erheblicher Mangel, so dass die HU nicht bestanden wurde. Bei Wohnwagen, in denen sich während der Fahrt keine Personen befinden, wurde dies nur als geringer Mangel gewertet.
Am 31.12.2019 wurde die neue Richtlinie für Hauptuntersuchungen des Bundesministeriums für Verkehr und Infrastruktur veröffentlicht. Sie setzt diese Regelung vorübergehend bis 1.1.2023 außer Kraft. Das bedeutet: Die G 607 Prüfbescheinigung ist bei Reisemobilen nicht mehr erforderlich, um die Untersuchung zu bestehen und die HU-Plakette zu erhalten.
hier möchten wir gerne einen Feedback-Channel für euch eröffnen. Ihr habt Fragen, Anregungen oder Probleme mit unserer Truma App unter iOS14 – Dann lasst uns bitte einen Kommentar da.
Derzeit erreichen uns viele Fragen zu den Folgen der 2G Abschaltung in der Schweiz.
Was ist 2G und warum wird es abgeschalten?
Die Abkürzung 2G steht für GSM Mobilfunkstandard der zweiten Generation. Der Mobilfunkstandard 2G wurde 1992 in Deutschland eingeführt. Mit jeder Generation (3G, 4G) wurde die Übertragungsgeschwindigkeit verbessert. 4G (LTE) ist aktuell das Maß der Dinge und reicht für eine sekundenschnelle Übertragung von großen Daten.
Für den Aufbau der geplanten fünften Generation des Funk- und Übertragungsstandards werden Frequenzbereiche benötigt, die aktuell noch belegt sind. Ein Ersatz im vorhandenen Frequenzbereich ist daher wesentlich kostengünstiger, als ein kompletter Neuaufbau.
Warum wird in der Schweiz 2G abgeschalten und in Deutschland 3G?
Mobilfunknetze sind Eigentum der jeweiligen Provider. Folglich obliegt Ihnen die Entscheidung wie der Ausbau von statten geht. Hersteller, die 2G in Ihren Produkten nutzen, müssen sich entsprechend fügen.
Natürlich hat auch die Wirtschaft einen gewissen Einfluss auf diese Entscheidung. In Deutschland z.B. ist ein großer Teil von Industrieanwendungen auf das 2G Netz angewiesen, da hierüber hauptsächlich gesteuert wird.
Es ist einfach zu implementieren, sicher, robust und „überall verfügbar“. Das war auch der Stand, zum Zeitpunkt der Entwicklung unserer Truma iNetBox.
Wer ist jetzt von der Abschaltung betroffen und wie gehts damit weiter?
Das ist gar nicht so einfach zu beantworten. Die Schweizer Mobilfunk-Provider Salt und SwissCom haben bereits einen Zeitpunkt zur Abschaltung des 2G Mobilfunkstandards bekannt gegeben. Auch aus anderen europäischen Ländern gibt es Informationen und Aussagen zur Abschaltung von 2G. Diese ändern sich jedoch regelmäßig.
Falls ihr Infos für uns habt, bitte einfach hier unter dem Beitrag kommentieren. Wir updaten dort ebenfalls unsere Erkenntnisse.
Zuletzt wurde uns darüber bestätigt das Sunrise weiterhin eine Alternative bleibt und 2G bis mindestens 2022 zur Verfügung stellt.
In Deutschland bleibt 2G erhalten. Stattdessen wurde die Abschaltung von 3G beschlossen.
Das führt zu folgenden Einschränkungen:
Wenn ihr in der Schweiz lebt oder dort Urlaub macht, könnt ihr die Fernsteuerung der Truma iNetBox nicht mehr nutzen (sofern keine alternativen Provider z.B. via Roaming zur Verfügung stehen), da sich die Box nicht mehr ins Netz einwählen kann.
Gibt es einen Adapter von 2G auf 3G oder höher?
Ja. Für Industrieanwendungen gibt es mittlerweile Gateway-Lösungen, welche als eigenständige Geräte zur Verstärkung der Funkfrequenz eingesetzt werden. Technisch und wirtschaftlich macht dies jedoch für die Truma iNetBox leider keinen Sinn. Viele Unternehmen beschäftigen sich aktuell mit einer cloud-basierten Lösung für ihre Systeme, um den Service und Funktion der mobilen Steuerung von Geräten weiterhin nutzen zu können.
Wie geht Truma mit dieser Situation um?
Truma informierte seine Vertriebspartner über die 2G Abschaltung und deren Folgen für die iNet Box zum Jahreswechsel 19/20 über Print- und Onlinekanäle.
Zudem ist ein Nachfolgeprodukt in Planung. Es wird jedoch kein Upgrade der bestehenden Geräte geben.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar, um mit uns in den Dialog zu treten.
Hallo liebe Camper, hab ihr Fragen zum Thema Truma iNetBox? Nutzt dafür einfach die Kommentarfunktion. Wir beantworten diese gerne.
Die LED Power leuchtet ständig „grün“. Die LED GSM blinkt „rot“. Ist das ok?
A: Alles paletti! -> Solang du noch keine GSM Einrichtung abgeschlossen hast wird die rote LED weiterblinken. Falls eingerichtet erlischt sie.
Die Box wird dauerhaft mit 12V versorgt, auch wenn der Hauptschalter auf „Aus“ steht. Frage: Wie lässt sich die Box ausschalten?
A: Es ist nicht angedacht, die Box auzuschalten da du sonst keine Fernsteuerung mehr nutzen kannst. Im Fall eines Hauptschalters kannst du die Box aber auf den entsprechenden Stromkreis schließen.
Benötige ich die Box, auch wenn ich keine App installiert habe?
A: Box und APP sind untrennbar verbunden. Ohne App kannst du keine Box benutzen. Die App kann man auch alleine Benutzen, der Funktionsumfang ist entsprechend geringer.
Es gibt ein neues Update für Box und App? Wie finde ich heraus welchen stand ich habe und was aktuell ist?
A: Starte die Truma App und gehe unter „Einstellungen\Truma iNet Box Update“, dort findest du unterhalb des „UPDATE STARTEN“ Buttons alle Infos.
Truma App version = Beschreibt den aktuellen Stand deiner App iNet Box FW = Sofwarestand deiner iNetBox Firmware Server = Die verfügbare Firmwareversion(Update) auf dem Truma Server Local = Beschreibt welche Firmwareversion du für das Update auf das Smartphone heruntergeladen hast.
Seit dem iOS13 Release treten
Verbindungsprobleme zwischen iPhone/iPad und der Truma iNet Box auf.
Mittlerweile konnten wir zwei verschiedene Themen identifizieren – die Probleme
aber auch in Zusammenarbeit mit dem Apple Support bisher nicht lösen.
Hier findet Ihr eine
ausführliche Fehlerbeschreibung und technische Informationen zu den Ursachen
des Fehlverhaltens. Sobald wir neue Erkenntnisse haben, halten wir euch im
Truma Serviceblog und in den App News auf dem Laufenden.
Habt Ihr Erfahrungen gemacht, die Ihr mit anderen Nutzern und uns teilen wollt? Dann nutzt die Kommentarfunktion in unserem Serviceblog! Wir freuen uns auf den Austausch mit Euch.
Servicetechniker auf sechs Wintercampingplätzen vor Ort
Draußen klirrend kalt, drinnen wohlig warm – Wintercampen hat seinen ganz besonderen Charme. Doch wehe, die Heizung streikt. Dann ist an Urlaub nicht mehr zu denken. Truma sorgt dafür, dass das nicht passiert: Von 21. bis 31.12.2019 sind Truma Servicetechniker auf sechs Wintercampingplätzen in Deutschland, Österreich und Italien präsent. Der Truma Service über Weihnachten und Silvester hat eine lange Tradition. „Unsere Heizungen funktionieren sehr zuverlässig. Aber für den Fall der Fälle sind unsere Serviceprofis vor Ort – und ermöglichen unseren Kunden unbeschwerte Feiertage“, erläutert Serviceleiter Michael Suckart. Die Truma Experten reparieren nicht nur Geräte, sondern stehen auch für Tipps und Fragen rund um alle Produkte zur Verfügung.
Bestätigen bzw. Löschen Sie anschließend den Fehlercode durch Antippen des Dreh-/Drückknopfs. Befindet sich das Display im Standby- Modus, wird beim Drücken die Hintergrundbeleuchtung aktiviert und die Störung muss durch erneutes Antippen quittiert werden.
Wenn eine Heizanforderung besteht, startet die Heizung anschließend automatisch.
Gute Nachrichten für Alde-Heizungsnutzer: Ab April 2018 können Sie die Alde compact 3020 HE mit neuem Bedienteil in das Truma iNet System einbinden. Dazu muss die Heizung einfach an die iNet Box angeschlossen werden – fertig!
Dies ist vor allem für Camper interessant, die eine Truma Klimaanlage oder einen Truma LevelControl nutzen (möchten). Sie können nun alle Geräte bequem über das iNet System bedienen: die Heizung und Klimaanlage steuern, die Klimaautomatik nutzen und den Gasvorrat abfragen – alles über eine App!
Die neue Version der Truma App steht ab März 2018 zur Verfügung.
Verschneite Landschaften und Temperaturen unter null Grad: Winter-Camper genießen die frostigen Tage im Freien, im Fahrzeug legen Sie aber Wert auf Komfort und Behaglichkeit. Auch an kühlen Frühlingstagen und im Herbst ist eine Heizung unentbehrlich. Mit der richtigen Wohnmobil-Heizung wird es im Caravan genauso wohlig warm wie zu Hause. In unserem Ratgeber lesen Sie, welche Heizungsarten für das mobile Heim infrage kommen.
Austausch der Truma Gas-Außensteckdose und zweier Gas-Ventile
Im Rahmen seiner Qualitätssicherung hat Truma festgestellt, dass es bei der Truma Gas-Außensteckdose und zwei Ventilen für die Gasentnahme zu einer Undichtheit kommen kann. Betroffen sind ausschließlich Produkte mit einer gelben Griffkappe und unten stehender Codierung:
Dies kann zur Folge haben, dass unkontrolliert Gas aus den betroffenen Produkten entweicht. Unter ungünstigsten Umständen kann dies zu einer Gasverpuffung und zu Verletzungen führen. Zum jetzigen Zeitpunkt ist uns allerdings kein solcher Fall bekannt.
Truma steht als Premiumhersteller für absolut hochwertige und zuverlässige Produkte. Die Sicherheit und das Wohlbefinden unserer Kunden haben für uns oberste Priorität. Um jegliches Risiko zu vermeiden, hat Truma zusammen mit seinem Vorlieferanten entschieden, alle betroffenen Produkte zu ersetzen. Die Wahrscheinlichkeit, dass der Fehler auftritt, ist sehr gering. Trotzdem müssen Camper folgende Vorsichtsmaßnahmen beachten:
Stellen Sie sicher, dass die Gasanlage sofort außer Betrieb genommen wird. Schließen Sie dafür die Flaschen bzw. den Gastank oder die externe Gaszufuhr. Ist die Gas-Außensteckdose an einem separaten Absperrventil (z. B. am sogenannten Ventilblock) angeschlossen, reicht es, nur dieses Absperrventil zu schließen.
Ist ein Vorzelt vorhanden, sorgen Sie bitte für eine gute Durchlüftung.
Überprüfen Sie die Codierung unterhalb der gelben Griffkappe (Bild 1 unten). Dafür müssen Sie gegebenenfalls den Ring drehen, um die Codierung ablesen zu können. Achten Sie darauf, dass während der Überprüfung keine Zündquellen in der Nähe sind.
Falls Ihr Produkt eine Codierung von …01.2016… bis …01.2017… hat, kontaktieren Sie bitte für einen kostenlosen Austausch Ihren Händler, einen Truma Service Partner oder das Truma Service Zentrum. Der Austausch darf nur durch geschultes Fachpersonal erfolgen und ist in wenigen Schritten durchgeführt. Bis zum Austausch dürfen Sie die Gasanlage nicht wieder in Betrieb nehmen bzw. das separate Absperrventil (z. B. am sogenannten Ventilblock) nicht wieder öffnen!
Falls Ihr Produkt eine andere Codierung als in der oben aufgeführten Tabelle hat, können Sie die Gasanlage wieder in Betrieb nehmen und weiter bedenkenlos verwenden.