Combi-Heizung im Winter mit oder ohne Wasser nutzen?

Als Camper stellt man sich zur Wintersaison Fragen wie: „Wie stelle ich sicher, dass mir das Wasser in der Heizung oder im Fahrzeug nicht einfriert, wenn ich tagsüber nicht vor Ort bin?“ oder „Kann ich auch ohne Wasser im Boiler mein Wohnmobil oder Caravan heizen?“.

Beide Fragen beantworten wir in diesem Artikel.

Wenn Ihr mit Eurem Fahrzeug im Winter unterwegs seid, könnt Ihr passend zu Euren Bedürfnissen zwischen den genannten Optionen wählen. Beides ist möglich, solange die Bedienung des Gerätes entsprechend angepasst wird.

Option 1: Ist Euer Wohnmobil oder Wohnwagen mit Frischwasser befüllt, sollte auf jeden Fall die Heizung durchgehend aktiv bleiben. Solange der Frostwächter der Combi, das FrostControl (FC), einer Raumtemperatur von >3°C ausgesetzt ist, bleibt es geschlossen und das Wasser bleibt im System. Wichtig ist hierbei, dass die Temperatur direkt am FC gemessen wird. Erfahrungsgemäß ebenso wichtig ist, dass bei geöffnetem FC vorrangig nur das Wasser aus der Combi läuft. Ob auch der Frischwassertank und alle Wasserleitungen leerlaufen, hängt von der Installation der Wasserversorgung durch den Fahrzeughersteller ab. Es kann also, muss aber nicht so sein. Das solltet Ihr vor Reisebeginn in Ruhe prüfen.

Als niedrigste Raumtemperatur kann man 5°C am Bedienelement der Heizung einstellen. Reicht das zur Erwärmung des FC nicht aus, weil dieses weiter entfernt von der Combi oder einem Warmluftrohr installiert wurde, sollte eine höhere Raumtemperatur-Anforderung eingestellt werden. Dies ist beim CP plus ab 5°C in 1°C-Schritten möglich. Hier einfach langsam an einen passenden Wert herantasten. Beim CP classic, mit den zwei Drehrädchen, entspricht Stufe 1 ebenfalls ca. 5°C, Stufe 5 entspricht ca. 30°C. Die anderen Stufen verteilen sich entsprechend dazwischen. Stufe 2 sollte somit reichen, um das FC geschlossen zu halten.

Ist der Einbauraum des FrostControl zu weit von der Heizung entfernt oder vollkommen unbeheizt, kann bei unseren Vertragshändlern ein separates Heizelement für das FC erworben werden.

Option 2: seid Ihr ohne Wasser im System unterwegs, kann die Combi ebenfalls betrieben werden. Wichtig dabei ist lediglich, als Anforderung an die Combi ausschließlich die Raumerwärmung einzustellen. Das Programm Wassererwärmung muss inaktiv bleiben. Stellt sicher, dass der Wasserbehälter der Combi korrekt entleert ist. Restwasser in der Combi kann sehr schnell sehr heiß werden. Der dadurch entstehende Wasserdampf kann die Temperatursensoren der Heizung irritieren und zu einer Warnmeldung „Wasser-Übertemperatur erkannt“ führen. Deswegen empfehlen wir, das FC bei einer solchen Nutzungsweise geöffnet zu lassen. Bei einer kurvenreichen Fahrt kann das Wasser so aus jeder Ecke der Frischwasserversorgung den Ausgang finden. Optional kann man mit leichter Druckluft oder einem übergestülpten und befülltem Luftballon an den geöffneten Wasserhähnen nachhelfen.

Bitte beachtet: wir empfehlen beide Betriebsarten nur auf einer Reise. Der Betrieb der Heizung in einem der angegebenen Optionen über Monate soll vermieden werden. Grund hierfür ist, dass diese Nutzungsart nicht dem Verwendungszweck eines Gerätes für den Camping-Bedarf entspricht. Zudem kann sich, bei ungünstigen Bedingungen, Kondenswasser im Abgasrohr sammeln und den einwandfreien Betrieb der Heizung stören.

Mit diesen Tipps seid ihr, auch bei kalten Außentemperaturen, bestens gewappnet.  Wir wünschen einen schönen Winterurlaub.

Feedback zu Appversion 4.12.5 (nur für iOS)

Unsere Appversion 4.12.5 ist die Reaktion auf einen Bug, der unter iOS 15.1. aufgetreten ist.

Betroffen war die SMS Funktion, konkret das Generieren einer SMS (Fernsteuerung/Statusabfrage).

Teilt uns gerne eure Erfahrung zur neuen Appversion mit. Ist das (mehrfache) Generieren von SMS wieder uneingeschränkt möglich?

Gebt bitte bei eurem Feedback an, welches iPhone genutzt wird und ob das System auf dem aktuellen Softwarestand ist (Appversion 4.12.5, iNet Box FW 2.09.06)

Vielen Dank für eure Teilnahme.

Truma App – iOS 15.1

Hallo Zusammen,
vielen Dank für euer reges Feedback.
Seit der ersten Meldung über einen Absturz bei der SMS Generation unter iOS 15.1 arbeiteten wir mit Hochdruck an einer Lösung. Diese befand sich bis heute im Feldtest – und konnte nun endlich für euch released werden.

Ihr könnt wie gewohnt über den Apple Store die Truma App auf Version 4.12.5 updaten und das Thema sollte somit erledigt sein.

Euer Truma iNet Team

Truma iNet X System – Was ihr schon immer wissen wolltet

Wir möchten euch transparent über die neue Systemlösung informieren und eine Plattform zum Austausch bieten sowie Fragen nachhaltig für die Community beantworten.

Die grundlegenden Produktinformationen findet ihr unter https://www.truma.com/de/de/produkte/inet-x-system

Es wird zwei verschiedenen Panels geben, eine Nachrüstlösung für euch als Endkunden das Truma iNet X Panel https://www.truma.com/de/de/produkte/inet-x-system/truma-inet-x-panel sowie das Truma iNet X Pro Panel, das in Neufahrzeuge direkt vom Fahrzeughersteller vor Auslieferung verbaut wird https://www.truma.com/de/de/produkte/inet-x-system/truma-inet-x-pro-panel.

Vorgestellt wurden die beiden Systeme auf dem Caravan Salon in Düsseldorf, die ersten Eindrücke konntet ihr also schon sammeln.

Im Handel verfügbar ist das Nachrüstpanel Truma iNet X für euch dann im Frühjahr 2022.

Die Panels kommunizieren im Nahbereich über Bluetooth. Mit unserer Truma iNet X App könnt ihr also den vollen Umfang nutzen (variiert je nach Fahrzeugausstattung). Ein Fernfeldmodul, also zur Kommunikation außerhalb des Nahbereichs, wird es in Zukunft ebenfalls geben.

Ihr habt Feature-Wünsche oder Ideen, dann gestaltet den Funktionsumfang aktiv mit. Bitte nehmt hierzu an unserer Open Innovation teil https://www.truma-inet-x-system.com/open-innovation

Über diesen Kanal werden eure Wünsche und Ideen zentral gesammelt, ausgewertet und in das Projekt überführt.

Wir freuen uns auf den Austausch mit euch.

Serviceinformation für Truma (Alt-)Geräte


Für folgende Geräte wird kein Support mehr angeboten:

Heizsysteme  
C3400 / C6000
C3402 / C4002 / C6002
C6002 EH
E2400 (50 mbar) (auch Erdgas)
E4000 (50 mbar)
E2800
E1800
SW/D1800 / SW/D1800
S 3000 P
SL(P) 3001/2/3
SL 5001/2/3
S 3002 K
S 5002 K
S 3002 (vor 07/2006)
S 5002 (vor 07/2006)
S 5002 E (vor 07/2006)
S 2200 (vor 07/2006)
S 55T
ältere (vor 1980)
TEB1/TN1/TEN1    
TEB2/TN2/TEN2

Wassersysteme  
Boiler Baureihe 3 (50 mbar)
Boiler Baureihe 2
Boiler Baureihe 1
Boiler BO (1981-84)
BM Bootsboiler BR 3 (50 mbar) BM Bootsboiler BR 2
Therme TT1    

Rangiersysteme  
Mover S
Carver Mover
Euromover M1 / M2 Caravanmover
Trumove
Mover SE
Mover H SE
Mover H TE
Mover TE Euro/Tandem
Go2 RH1
Go2 RH2
Go2 RH3    
Klimasysteme  
Frostair (alle)  
 
Gasversorgung  
SecuMotion Gastank
SecuMotion
DuoComfort
Flaschenregler, z.B. Caravanregler
DuoMatic
Triomatic
DuoMatic Plus
DuoMatic L plus
DuoMatic L Vordruckregler
Sonatic    

Sonstiges  
Gasleuchten

Energiesysteme
Vega Brennstoffzelle

















Welches Gerät verbaut ist, könnt ihr am Typenschild ablesen. Neben der Fabrikationsnummer steht hier auch das Gerätemodell.

Bei Bedarf, wende dich bitte an einen unserer Vertragshändler/Servicepartner für eine Beratung zum Austausch deines Gerätes.

Weiterlesen

Neues Update Truma App (4.10.0) und Truma iNet Box (2.09.06)

Mit diesem Update wurden neue technische Anforderungen umgesetzt.

Dazu gehört die notwendige Anpassung von Angular JS auf Version 1.8.

Zudem wurden Optimierungen vorgenommen, die euer Nutzererlebnis verbessern.

  1. Überarbeitung der GSM Einrichtung, für eine verfeinerte SIM Kartenerkennung.
  2. Differenzierte Anzeige der Störungsmeldungen per SMS.
    Ihr erkennt ab sofort bereits in der SMS, ob es sich um eine Warnung oder um einen Fehler handelt.

Wir freuen uns auf Euer Feedback zur neuen Version.

Update zum Feedback 06.09.: Hallo ihr, vielen Dank für die Meldungen zu den durcheinander geratenen Neuigkeiten in der App. Wir arbeiten bereits an einer Lösung. Bis dahin hat sich folgender Workaround bewährt: Sprache in der App kurz umstellen und dann wieder zurück auf Deutsch ändern. Das lädt die Neuigkeiten neu herunter – damit ist alles wieder aktualisiert und in der richtigen Reihenfolge.

Blinkcode auslesen bei Mover und Combi

Einige unserer Geräte verfügen über einen Blinkcode, der uns bei der Fehlerdiagnose genauere Auskunft über die vorliegende Ursache gibt.

Dieser Blinkcode ähnelt einem Morsecode. Also kurze und lange Blinkzeichen in einer individuellen Reihenfolge (z.B. kurz, lang, lk kllk).

Damit kann euch bei der Kontaktaufnahme mit dem Händler, Servicepartner oder unserem Servicecenter schneller geholfen werden.

Mover

Bei den Movermodellen besteht der Blinkcode aus acht aufeinanderfolgenden Zeichen. Dieser wird mehrfach wiederholt, jeweils neu beginnend nach einer ca. drei Sekunden langen Pause.

Sobald auf der Fernbedienung eine Störung angezeigt wird, gibt die LED (j) an der Steuereinheit den Blinkcode aus.

8 Blinkzeichen

Diese Movermodelle verfügen über die Blinkcodeausgabe:

  • Mover XT Modelle
  • Mover SX
  • Mover SER/TER
  • Mover SR

l

Combi 4/6 (E)

Auch bei der Combi Gas in Verbindung mit dem analogen Bedienteil CP classic, gibt der Blinkcode genauere Informationen zur Fehlerursache.

Meldet das Bedienteil eine Störung, kann man die Ursache über den Blinkcode an der Heizungsplatine genauer eingrenzen.

Bei Combis mit Baujahr vor 06/2018 sind es acht Blinkzeichen der roten LED. Für später produzierte Combis wurde die Anzahl auf zehn Zeichen erhöht.

Combi vor 06/2018 – 8 Blinkzeichen
Combi nach 06/2018 – 10 Blinkzeichen

Gerne könnt ihr uns Blinkcodes per Mail als Video übermitteln oder direkt telefonisch durchgeben.

Gasflaschenbesonderheiten in Verbindung mit dem LevelControl

Der LevelControl misst den Flaschenfüllstand via Ultraschall. Dafür ist es nötig, dass das Koppelkissen des Gerätes satt und mit sauberem Kontakt am Gasflaschenboden anliegt.

Geeignet sind stehende (Propan / Butan – LPG) Stahl- oder Aluminiumgasflaschen mit einem Durchmesser von 200 bis 350 mm.

Je nach Flaschentyp und -alter, kann es zu unterschiedlichen Hürden der sauberen Messung kommen.

Hier einige Beispiel von Hindernissen und die dazu passenden Lösungsansätze:

Flasche stark verrostet/verschmutzt

Aufgrund der Rostblasen und Lackschäden am Flaschenboden kann das Ultraschallsignal nicht sauber in die Flasche eindringen. Eine Messung ist so nicht möglich.

Hier empfiehlt es sich, den LevelControl so anzubringen, dass das Koppelkissen an einer möglichst glatten Fläche anliegt. In ausgeprägten Fällen hilft nur ein Flaschentausch.

Flaschenstandfuß zu schmal

An einer solchen Flasche hat der LevelControl darunter keinen Platz. Die Flasche liegt mit dem kompletten Gewicht auf dem LevelControl auf und quetscht das Koppelkissen. Auch hier ist keine Messung möglich.

Abhilfe können die mitgelieferten Standfüßchen oder andere Distanzklötze schaffen.

Flaschenboden an der Unterseite eingedellt/abgeflacht

Wird der LevelControl an solchen Flaschen mittig angebracht, hängt das Koppelkissen in der Luft und liegt nicht mehr, wie gewünscht, am Boden an. Eine Messung ist also an dieser Stelle nicht möglich.

Hier einfach den LevelControl ein Stück aus der Mitte herausrücken.

Bei abgeflachten Flaschenböden ist die Messung meist auch mittig möglich. Installiert hier bitte die Standfüßchen, damit der LevelControl nicht unter der Flasche gequetscht wird.

Tankflaschen/Gastanks

Tankflaschen haben ein spezielles Innenleben, dass die Betankung ermöglicht (Schwimmer, etc.). Dieses Innenleben lenkt das Ultraschallsignal des LevelControl ab, sodass kein Messergebnis berechnet und angezeigt werden kann.

Der LevelControl kann an solchen Flaschen/Tanks nicht verwendet werden.

Wir bedanken uns bei den Kunden, die uns die Fotos zur besseren Verdeutlichung zugesandt haben.

Reset-Funktion am CPplus

Über den abgebildeten Schraubenschlüssel im unteren rechten Bereich auf dem Display kommt man in das Einstellungs-Menü des CPplus-Bedienelementes. Und genau hier findet man den Menüpunkt „Reset“. Vielen ist aber dessen Funktion unbekannt.

Im Auslieferungszustand des CPplus ist das Gerät bezüglich der zu steuernden Geräte noch vollkommen unbeschrieben. Der Gerätespeicher ist leer. Während des Fahrzeugausbaus beim Wohnwagen- oder Reisemobil-Hersteller, wird die Fahrzeugtechnik Schritt für Schritt in den Aufbau implementiert und irgendwann ist auch das Gasversorgungs- und Heizungs- und Klimatisierungssystem aus unserem Hause installiert. Um nun alle Truma-Geräte bedienen und überwachen zu können, muss abschließend der Gerätespeicher im CPplus befüllt werden. Und dazu dient die Reset-Funktion. Durch drücken des Bedienknopfes, wenn „RESET“ auf dem Display angezeigt wird, aktiviere ich diese Funktion und „PRSET“ erscheint. Durch erneutes drücken des Bedienknopfes wird der Gerätespeicher gelöscht. Hiernach erscheint „INIT“, es werden nun alle mit einem TIN-Kabel an das CPplus angeschlossenen und zum Zeitpunkt der Initialisierung mit Spannung versorgten Geräte in den Gerätespeicher des CPplus hinein geschrieben. Ab diesem Zeitpunkt erst können Sie mit dem Bedienelement gesteuert werden. Alle zu den Geräten gehörenden Symbole sind dann auf dem Display hinterlegt und anwählbar.

Beachten solltet Ihr hierbei, dass ein Reset niemals zum Zurücksetzen eines Fehlercodes dient. Meldet zum Beispiel die Heizung einen Gasfehler ( E506H, E516H oder E517H), dann wird mit dem Reset automatisch die Steuerelektronik der Heizung für 15 Minuten gesperrt. Wird ein Reset bei der Warnmeldung W255H, welche ja aussagt, dass das Bedienelement den Kontakt zur Heizung verloren hat, aktiviert, dann wird das CPplus wieder in den Auslieferungszustand ohne angeschlossene Heizung versetzt. Hier sollte zuerst die Spannungsversorgung der Heizung und das TIN-Verbindungskabel zur Heizung geprüft werden.

Vorsicht bei Zubehör aus dem 3D-Drucker

Aus gegebenem Anlass wollen wir Euch darauf hinweisen, dass in vielen Online-Portalen und Handels-Plattformen Zubehör-Produkte und 3D-Dateien zur Fertigung von Bauteilen angeboten werden, die die Funktion unserer Truma-Geräte vermeintlich verbessern oder Nebenerscheinungen beheben sollen. Diese Produkte mögen nützlich erscheinen und vielleicht von guter Qualität sein, aber sie sind meistens weder von uns geprüft, noch autorisiert oder zugelassen worden .

Ein Beispiel hierfür ist das als Abtropf-Lippe / Dripguide oder Kondenswasser-Ablauf genanntem Produkt zur Montage an den Kamin der Combi-Heizung. Es stammt nicht aus unserem Hause und dessen Montage bringt als nicht zugelassene Veränderung des Gerätes sogar die Betriebserlaubnis und Gewährleistung zum Erlöschen.

Wie in unseren Bedienungsanleitungen und den Einbauanweisungen beschrieben, darf kein sicherheitsrelevantes Bauteil verändert werden. Der Seitenwandkamin und dessen einzelnen Bauteile gehören aber zu diesem Bereich. Nach einer solchen Veränderung darf das Gerät aus rechtlicher Sicht nicht mehr in Betrieb genommen werden. Wechselwirkungen mit dem Zubehörprodukt sind unbekannt.

Vergleichbar ist dieser Umstand vielleicht mit der Montage einer Sportabgasanlage für einen PKW: existiert zu der Anlage kein Gutachten oder keine ABE, in welchem das Fahrzeugmodell nicht explizit erwähnt wird, dann darf man diese ebenfalls nicht anbauen. Die Nutzung im öffentlichen Straßenverkehr ist untersagt. Wird man erwischt, macht man sich mit dem „Fahren ohne Betriebserlaubnis“ ebenfalls angreifbar. Der Weg zum TÜV und ein Bußgeld ist die Konsequenz daraus.

Bei oben genannten Zubehörteilen wird weder erwähnt, ob das verwendete Material die am Seitenwandkamin anliegenden Temperaturen aushält, noch wird sichergestellt, dass die zwingend notwendigen Öffnungen für die Verbrennungsluftansaugung und die Abgasentsorgung irgendwie beeinflusst werden. In solchen Fällen kann zum Beispiel wegen einer falsch zugeführten Sauerstoffmenge oder verringertem Querschnitt der Abgasöffnung der Brenner eurer Heizung nicht korrekt arbeiten und es kommt zu Fehlermeldungen im Heizbetrieb.

Schlimmstenfalls kann es zu Schäden am Fahrzeug kommen, wenn beispielsweise das Material des Zubehörteiles nicht für die Temperaturen am Seitenwandkamin ausgelegt war.

Also wendet Euch bitte im Zweifel an das Truma Service Center, unsere Vertragshändler oder Servicepartner. Hier könnt ihr klären, ob solch ein Zubehörteil aus unserer Produktion kommt und ob es bezüglich dessen Funktion oder der Einwirkung auf eine bestehende Zulassung berechtigte Einwände bestehen.